Archiv der Kategorie: Trauma

Eine neue Rote-Sofa Geschichte: Der innere Antreiber und Sie

Männlein (2)

Eine Ruhe überfiel sie, als sie durch die Tür trat. Das leise Klingeln der Türglocke hieß sie willkommen. Sie schaute sich um. Das Café war gut gefüllt. Als hätte es auf sie gewartet, stand am Rand des Innenraumes ein rotes Sofa. Sie setzte sich und wartete. Die Stimme blieb aus. In ihrem Kopf war eine Stille, wie sie vorher noch nie da gewesene war. Sie schloß die Augen. Wie schön das war. Als sich ihre Augen wieder öffneten, stand eine Frau vor ihr. Sie lächelte und hatte einen Stift in der Hand. Die Frau auf dem Sofa lachte leise und sagte: «Entschuldigung. Ich war in Gedanken. Ich hätte gerne eine große Tasse Tee. Haben sie Earl Grey?» Die Frau nickte, blickte der Kundin in die Augen und sagte lächelnd: «Ja, habe ich. Er kommt sofort!» Die Worte der Bedienung hingen noch in der Luft, als sie wieder auf dem Rückweg zur Theke war. Die Frau auf dem Sofa schaute der Bedienung nach, ohne sie wahrzunehmen. Sie war ganz in ihrer Welt. Das war sie oft, aber sehr selten hatte sie sich dort so wohl gefühlt, wie in diesem Moment. Sie befand sich in einem Stille-Vakuum. Ihr innerer Antreiber war verstummt. Erstmal.

Ihr Tee wurde gebracht und sie setzte sich ein wenig auf die Kante des Sofas, um die Zitrone in den Tee zu rühren. Sie nahm das Knistern des Beutels wahr, das Geräusch, als sie ihn öffnete, um die Zitrone in den Tee zu träufeln. Sie schaute, wie sich der Tee mit der Zitrone vermengte. Er veränderte langsam seine Farbe. Wurde heller, als würden beide Flüssigkeiten einen Tanz aufführen, zu einer Melodie, die nur im Teeglas hörbar war. Sie hatte sich schon lange Zeit nicht mehr so wohl gefühlt. Wie war das möglich? Sie versuchte sich an die Einzelheiten des Gesprächs zu erinnern. Aber alles, woran sie sich erinnerte, waren einzelne Bruchstücke. Eins davon war, dass ihr innerer Antreiber sie schon von klein auf begleitete. Er kannte sie wirklich gut. Er hat nicht zufällig bei ihr halt gemacht. Er wurde ihr regelrecht „ins Ohr gesetzt“. Sätze aus ihrer Kindheit, die sie immer wieder gehört hatte, waren gepflanzt worden. Sie wuchsen und gediehen wie Unkraut. Nahmen von jedem Lebensbereich Besitz. Sie hatte die Sätze gehegt und gepflegt. Auf jedes „Du musst noch…!!!“ hatte sie gehorcht. Sich unterworfen. Sie hatte sich zur Sklavin machen lassen. Unbewusst und in bester Absicht. Angst ist ein treuer Begleiter und treibt zu Höchstleistungen. Ihr innerer Antreiber war mit ihr zusammen groß geworden. Er hatte auch etwas Positives: Er war immer da. Er hatte sie angetrieben und sie hatte viel geschafft. Wahrscheinlich hätte sie ohne ihn viel weniger erreicht. Sicherlich war er genauso müde wie sie. Vielleicht brauchte auch er mal eine Auszeit? Sie nippte an ihrem Tee. Er war heiß und schmeckte. Sie mochte diese blumige Note des Earl Grey Tees. Sie schüttelte den Kopf. Ihre Gedanken schweiften zurück zum Gespräch. Sie wusste nicht mehr, wie sie darauf gekommen waren, eigentlich hatte sie wegen der Migräneanfälle ihren Hausarzt aufgesucht. Und plötzlich hörte sie, wie ihr Arzt sie fragte, ob sie ihren inneren Antreiber kennen würde. Sie war erschrocken gewesen und erinnerte sich, dass sie sofort ein Bild von einem grobschlächtigen Mann vor Augen gehabt hatte. Er hatte eine Peitsche in der Hand, grobe Stiefel an, einen dümmlichen Gesichtsausdruck und rief: „Du musst noch!“ Allein sein Bild vor Augen zu haben, ließ einen dumpfen Schmerz in ihrem Kopf entstehen. Parallel wuchs ein Kloß in ihrem Hals. Sie hatte den Arzt angeschaut und genickt. «Und, wie lange ist er schon bei ihnen?», hatte er gefragt. Daraufhin hatte sie nachdenken müssen. Sie wusste nicht, wie lange sie schweigend dort gesessen hatte. Der Antreiber ließ auf sich warten, bis er plötzlich mürrisch rief: «Du musst noch den Müll runter bringen!» Vorher war er einige Male laut stampfend auf und abgegangen. Es war ihm deutlich anzusehen gewesen, dass er wütend war. Sie spürte, wie eine alte Angst in ihrem Magen herauf kroch und sich schließlich in ihrem Nacken breit machte, um ihre Schultern nach vorne zu drücken. Als sie den Satz hörte, war ihr schlagartig bewusst: Er hatte die Stimme ihrer Mutter. Die Stimme passte nicht zum Bild des Sklaventreibers. Aber es war ihre Stimme. Der Antreiber hatte sich verraten, als er davon gesprochen hatte, dass der Müll runtergebracht werden sollte. Sie hatte als Kind den Müll runter bringen müssen, da sie in einem Hochhaus groß geworden war. Heute wohnte sie in einem eigenen Haus. Da brachte sie den Müll raus, nicht runter. Das war dem Antreiber entgangen. Er konnte nicht der Schlauste sein, war ein Gedanke, den sie gerne behalten hätte.

Als sie ihrem Arzt erzählt hatte, woher sie die Stimme kannte, hatte er ihr einen Vorschlag gemacht: «Schreiben sie drei Situationen auf, in denen ihr Antreiber laut wird. Beschreiben sie diese genau. Welche Emotionen werden dadurch in ihnen wach? Schreiben sie diese auf.» Damit hatte er sie entlassen. Das Erstaunliche war, jetzt wo sie auf dem Sofa saß und ihn hören solle, blieb ihr Antreiber stumm. Vielleicht fühlte er sich ertappt. Bestimmt war er feige und konnte nur im Verborgenen agieren. Sie brauchte in ihrem Gedächtnis nicht lange suchen, um eine Situation zu finden, in der der Antreiber besonders laut war. Morgens, direkt nach dem Aufwachen war er laut. Ihr wurde bewusst, dass er sie jeden Morgen weckte. So, wie sie es aus Kindertagen kannte. Das erste, was die Stimme sagte, wenn sie sich laut rumpelnd bemerkbar gemacht hatte war: «DU MUSST AUFSTEHEN!!!» Sie hatte die Stimme ihrer Mutter mitgenommen und ihr das Bild eines häßlichen inneren Antreibers gegeben. Das war eine schmerzliche Erkenntnis. Gerade das hatte sie zurück lassen wollen. Mitgenommen hatte sie ausgerechnet das, was ihr nicht gut tat. Und nun?

Abwarten und Tee trinken. Die Stille im Kopf genießen. Sie hob das Teeglas und bemerkte, dass beide Flüssigkeiten sich miteinander verbunden hatten. Sie nahm einen Schluck. Der Tee war noch warm. Wie schön es in ihrem Kopf zuging, wenn die häßliche Stimme fehlte. Es war so still. Friedlich. Ruhig. Das hatte sie geschafft. Wo war der Antreiber, wenn er sich nicht in ihrem Kopf Aufmerksamkeit verschaffte? Sie dachte darüber nach, was ihm wohl gefallen könnte und sah ihn plötzlich in einem Zimmer sitzen. Das Zimmer war in einer Souterainwohnung. Die Fenster waren mit Efeu bewachsen. Es war dunkel, aber sehr sauber. Die Einrichtung war spartanisch. Es gab nur einen großen weichen Sessel mit Fußhocker. Einen Tisch, auf dem Knabberein standen und einen großen Fernseher mit einer Fernbedienung. Ein Glas Sekt stand auf dem Tisch. Der Antreiber saß vor dem Fernseher und schaute eine dieser furchtbaren TV-Serien mit Hans Meiser. Er trug Kopfhörer, so konnte die Frau nur die bewegten Bilder sehen, aber nichts hören. Sie verließ den Raum und schloß leise die Tür von außen. Sofort war das innere Bild des Raums aus ihrem Kopf verschwunden. Sie schloss die Augen und sie hörte in sich hinein, nur um die Stille zu genießen. Der Antreiber saß vor dem Fernseher. Er hatte sich zurückgezogen und ließ es sich gut gehen. Sie gönnte es ihm. Wenn es ihm gut ging, ging es ihr auch gut. Jetzt wo er stumm und beschäftigt war, konnte sie in Ruhe darüber nachdenken, was er für ein Mensch war. Warum hatte er ihr versucht einzureden, dass sie schwach war. Sie hatte ihm sooft beweisen müssen, dass sie alles alleine konnte. Du kannst das sowieso nicht!  war neben Du muss noch! sein zweiter Lieblingssatz. Wahrscheinlich war das die Strategie des inneren Antreibers von seiner eigenen Unzulänglichkeit abzulenken. Selbst bekam er nichts alleine geregelt, außer andere immer klein zu machen. Schlagartig wurde ihr bewusst, dass sie wahrscheinlich deswegen Menschen verabscheute, die andere immer wieder angriffen, um von der eigenen Unzulänglichkeit abzulenken. Sie musste an eine entfernte Bekannte denken, die gerne bei anderen immer den Finger in die Wunde legte. Man fühlte sich gezwungen, sich direkt zu verteidigen. Niemand war bis jetzt auf die Idee gekommen, diese Frau zu fragen, was mit ihren eigenen Unzulänglichkeiten war. Alle waren sofort mit der eigenen Verteidigung beschäftigt. Das ging so weit, dass viele Menschen einen großen Bogen um diese Frau machten, da das Bedürfnis sich verteidigen zu müssen schon einsetzte, wenn die Frau nur in der Ferne am Horizont erschien. Wer andere immer klein macht, wird selbst nie groß sein.

Der Antreiber machte es genauso. Er sagte ihr ständig, was sie zu tun hatte und dass sie das gefälligst alleine tun solle. Hilfe durfte sie nicht annehmen, denn dann hätte sie bewiesen, dass sie es nicht konnte. Häh, Häh. Habe ich ja gleich gewusst. Du bist dafür zu doof!  Sagt jemand, der auf dem Sofa sitzt und hohle TV-Serien schaut, dachte sie. Sie stellte das leere Teeglas auf den Tisch. Ihr Blick wanderte aus dem Fenster. Sie sah die Kirschblüten. Viele Blütenblätter rieselten zu Boden und bildeten einen dichten rosa Teppich. Sie konnte die Stille sehen. In diesem Moment wusste sie, dass sie durch das Bild der fallenden Blütenblätter die Stille in ihren Kopf zaubern konnte. Der Antreiber bekam davon nichts mit. Er war von Hans Meiser abgelenkt. Wer hätte gedacht, dass diese Fernsehserie für etwas gut sein konnte! Es dauerte, bis sie sich an der Stille satt gesehen hatte. Dann stand sie auf, bezahlte und ging. Den Antreiber nahm sie mit, aber er war noch nie so weit entfernt von ihr, wie heute.

 

Krankenhaus, Ärzte, Versicherungen und Co.

IMG_7699

Unfreiwillig wurde ich Hauptdarsteller meiner eigenen Krankenhaus-Ärzte-Soap. Hätte ich die Wahl gehabt, ich hätte weggezappt. Aber mir blieb keine Wahl.

Angefangen bei Szenen in und um das Krankenhaus des persönlichen Schreckens herum, befinde ich mich in der Soap-Geschichte mittlerweile auf Höhe der Folge:

Ärzte und Versicherungen

Da finden Dialoge (in meinem Fall am Telefon) statt, für die sich Drehbuchautoren zu schade wären:

Patientin (P): Guten Tag, ich möchte gerne den Bericht meiner Abschlussuntersuchung für meinen Hausarzt anfordern.

Sekretärin des Chefarztes (S): Aber den haben Sie bei Ihrer Entlassung bekommen.

P: Ich war zu einer späteren Nachuntersuchung, drei Wochen nach meiner Entlassung beim Chefarzt. Davon existiert ein Bericht, den hätte ich gern. Allerdings kann es sein, dass es zwei Berichte gibt. Morgens war ich zur CT Untersuchung in der radiologischen Praxis. Der dortige Arzt hatte mir das Laufen verboten. Als ich nachmittags beim Chefarzt Dr. XY war, sagte der mir das Gegenteil. Diese mündlich ausgesprochene Interpretation des Röntgenbildes, die hätte mein Hausarzt gerne schriftlich.

S: (schweigt und raschelt – ich vermute mit meiner Akte): Ja, hier ist ein Bericht…Sie dürfen nach und nach mehr belasten…da haben sie Dr. XY sicher falsch verstanden…

P (kochend vor Wut): Nein habe ich nicht! Ihr Chef sagte: Einer Vollbelastung steht nichts im Wege. DAS hätte ich gerne schriftlich. Den anderen Bericht brauche ich nicht. Und ich war nicht allein, meine Begleitung hat das auch so verstanden. Und auf Nachfragen, erklärte ihr Chef noch, dass Röntgenbilder lesen und interpretieren zweierlei sein… Außerdem laufe ich nun schon seit einer guten Woche…

Der Rest meiner Soap bestand aus warten und ärgern.

Warten, dass man aus der Warteschleife zum Termin machen durchgestellt wird, ohne nach zehn Minuten aus der Leitung zu fliegen. Aller Optimismus schützt nicht davor wieder und wieder aus der Leitung entfernt zu werden. Ärgern, dass man wieder und wieder Schweigepflichtsentbindungen unterschreibt, für teures Geld per Post verschickt, die einfach nicht ankommen wollen. NATÜRLICH zahlt die Krankenkasse erst, wenn sie die Akten einsehen darf. Schon doof, dass die Briefe immer verloren gehen. Doof für mich übrigens. Aber damit mir nicht langweilig wird, schickt die Krankenkasse auch gerne Briefe an mich mehrfach. Zeitversetzt versteht sich. So dass ich bis jetzt mehr als einmal den Unfall schriftlich geschildert habe. Das letzte Mal als Mail, weil auch da – oh Wunder – der Brief nicht ankam. Zum zweiten Mal wohl nicht. Davon gehe ich zumindestens aus, denn ich sehe ansonsten keinen Grund mit den gleichen Brief mehrfach zu schicken…

Wer jetzt meint, dass ich vielleicht nicht ganz bei Sinnen bin und zu doof zum Post verschicken bin, dem sei gesagt, dass ALLE anderen Briefe nach wie vor ankommen. Nur die mit der Adresse der Krankenversicherung nicht. So lange aber nicht alle Formalitäten geklärt sind, muss die Krankenkasse auch nicht zahlen…aber das ist bestimmt nur ein dummer Zufall. Dumm für mich übrigens.

Aber es gibt einen Gewinner in dieser ganzen Sache:

Die Post!!! (Trommelwirbel, Feuerwerk, Applaus)

 

Im Krankenhaus kann es auch lustig sein …(II)

Oder: Regen und Unterarmgehstützen vertragen sich nicht

krankenhaus

Mein Chauffeur hält vor den Toren des herrschaftlichen Anwesens. Mit anderen Worten: Das Taxi hält vor dem Eingang des Krankenhauses, weil ich in der nahe gelegenen radiologischen Praxis einen Termin habe. Der Weg dorthin führt durch das Krankenhaus. Es regnet. In Strömen. Der Weg bis zur Tür gestaltet sich unproblematisch, weil die Gehstützen gut mit den Pflastersteinen harmonieren. Wenig Rutschgefahr ist das Ergebnis. Das ändert sich schlagartig, als ich die Tür des Krankenhauses erreiche. Es handelt sich um eine elektrisch gesteuerte Glastür, die einen Vorraum vom Außenbereich trennt. Nach diesem Vorraum ist eine identische Glastür, durch die ich den Eingangsbereich des Krankenhauses gut erkennen kann. Mit der dazugehörigen Anmeldung, hinter der eine Frau sitzt. Sie hat mich entdeckt, so wie ich sie. Ansonsten ist keine Menschenseele zu sehen. Es ist noch früh am Morgen.

Ein Blick auf den Boden des Vorraums zeigt, dass es mit der gebannten Rutschgefahr hinter der Glastür vorbei ist. Das sagt nicht nur deutlich das aufgestellte gelbe Warnhinweisschild. Ein Blick auf den Boden reicht, um zu erkennen, dass dem tatsächlich auch so ist. Der Schmutzfangteppich bedeckt leider nicht den gesamten Boden des Vorraums. Rund um ihn herum sind mehr als ein halber Meter Platz, der wetterbedingt mehr als nass ist. Während ich noch überlege, wie ich mit meinen Krücken auf den Teppich gelange, ohne den nassen Boden zu berühren und ich dabei das Gleichgewicht behalte, hat die Glastür beschlossen nicht länger zu warten und sich zu schließen. Eine meiner Krücken hindert sie daran, was nicht zum Gleichgewicht beiträgt. Unter den wachsamen Augen der Frau an der Anmeldung, schiebt sich mein Fuss, der alles darf, Stück für Stück über das nasse Linoleum. Der andere Fuss, mit der ärztlich verordneten Belastungsgrenze, versucht die entstehende Instabilität auszugleichen. Während die eine Hälfte der Unterarmgehstützen nun schon Teppich unter sich hat, ist die andere noch vor der Tür. Besagte Tür schließt und öffnet sich nach Gutdünken. Als ich beide Füße auf dem Schmutzfangteppich versammelt habe, kann ich auch die zweite Unterarmgehstütze herein holen. Jetzt sind wir schon mal im Vorraum des Krankenhauses. Ich schaue die Frau an der Rezeption an, aber ein Applaus bleibt aus. Dabei hätte ich das angemessen gefunden, schließlich hatte das Betreten des Vorraums zur Hölle fast etwas Akrobatisches. Ich schiebe den Gedanken an die Frage: „Müsste ein Krankenhaus nicht besser darauf achten, dass solche Stolper-, Sturz- und Rutschfallen durch einen passenden Schmutzfangteppich aufgefangen werden?“ weg. Denn mich trennt vom Eingangsbereich des Krankenhauses die gleiche Aufgabe: Wie überbrücke ich den nassen Teil des Innenraums ohne Sturz?

Ich mache es wie beim ersten Mal. Als ich den Innenraum des Krankenhauses erfolgreich betrete, bleibt wieder der mir zustehende Applaus aus. Ich kann mich darüber nicht wundern, denn ich stelle fest, dass nasse Unterarmgehstützen auch auf trockenem Linoleum rutschig sind. Während ich die Zähne zusammenbeiße, lächelt mich die Anmelde-Frau an und sagt: „Wo wollen Sie denn hin? Sind sie ganz alleine?“ Ich drehe mich um, so weit das meine körperlich instabile Lage zulässt, und schaue in die Leere hinter mir. Was hat sie denn erwartet? Dass aus dem Nichts noch eine Person auftaucht? Appariert oder ich aus meiner Tasche noch eine Helferlein zaubere?  Ich schaue sie an und bevor ich antworten kann fragt sie: „Schaffen Sie dass denn alleine?“

Was soll ich darauf sagen? Nein? Ja? Vielleicht? Wollten Sie mir helfen? Was ist wenn nicht? Ich versuche es mit einem: „Das muss ich wohl!“

Dann gelingt es mir mich auf die wichtigen Dinge des Lebens zu konzentrieren: Nicht ausrutschen!  Und: Gesund und heile aus dem Krankenhaus heraus kommen. Letzteres ist eine schwere Aufgabe, die volle Konzentration benötigt oder Übung.

Glücklicherweise habe ich die mittlerweile (Ironie aus).

Im Krankenhaus kann es auch lustig sein…(I)

krankenhaus

Wer glaubt, dass Krankenhäuser Orte des ausschließlichen Elends sind, der täuscht. Es passieren Dinge, die das Leben durchaus erfreuen. Geradezu erfrischend und erheiternd sind teilweise die Anekdoten und Dialoge, die sich zutragen. So wie dieser Dialog zwischen einer Patientin und Arzt:

Arzt: „Hallo Frau XY, sie bekommen dann heute noch eine Impfung!“

Frau XY (runzelt die Stirn): Warum bekomme ich denn noch eine Impfung? Wogegen denn?“

Arzt: „Da bei Ihnen durch den Unfall bedingt die Milz entfernt werden musste, brauchen sie eine Impfung!“

Frau XY (entsetzt und mit panisch schriller Stimme): „Wieso ist denn die Milz nicht mehr da?!!! Mir wurde doch gesagt, dass sie gerettet werden konnte!“

Arzt (runzelt nur kurz die Stirn und wirft einen Blick in die Patientenakte): „Ach, da hab ich mich vertan, natürlich haben sie ihre Milz noch. Das war ein anderer Patient!“

Frau XY: „Sind sie sicher? Brauche ich also keine Impfung?“

Arzt (lächelt): „Nein, keine Impfung!“

Von der Notwendigkeit Gefühle und Situationen zu kategorisieren

Um die richtige Musik zu finden reichte es früher aus, auf das eigene Gefühl und die Stimmung zu hören. Ein kleiner Überblick über die verschiedenen Musikrichtungen und die eigene Einstellung dazu konnten bei der Wahl hilfreich sein. 

Ich kann mich nicht erinnern erfolglos nach passender Musik-Stimmung-Verbindung gesucht zu haben. 

Heute habe ich jedoch versucht bei einem der kostenlosen Internet-Musikanbieter passende Musik zu finden. Ich war überfordert, weil ich nicht wusste in welche Kategorie ich mich einordnen sollte: Bei der einen passte die Tageszeit nicht, beim nächsten der Ort nicht??? Ich sollte mehr darüber nachdenken in welcher Stimmung ich mich gerade befinde! Und vor allem:Wo? Aber wer kann das schon?? Außerdem kommen manche Orte als Liste nicht vor. Krankenhaus suchte ich vergeblich. Schließlich habe ich blind gewählt. Augen zu und durch!

Was dabei herauskam? Der „zuhause“ Sampler. Auch wenn ich da nicht bin, könnte es nicht besser passen. Vielleicht muss man sich gar nicht über alles bewusst sein. Das Unterbewusstsein regelt das schon!

Lebensabschnittsgefährten

…einmal wörtlich genommen. Das sind die Gefährten, die begleitend während eines Lebensabschnitts zur Seite stehen. Gemeinhin wird der Begriff in der Einzahl verwendet, wenn es darum geht die Beziehung zweier Menschen zu kategorisieren. „Darf ich Euch meinen Lebensabschnittsgefährten vorstellen?“

Für mich hat sich der Begriff in den letzten drei Wochen verändert. Ich benutze ihn in der Mehrzahl, denn ich habe gleich mehrere Lebensabschnittsgefährten. Bigami!!!-von wegen!!

Mein jüngster Lebensabschnitt begann mit im letzten Blogbeitrag erwähntem Autounfall und dauert an. Und alle mich liebevoll, fürsorglich, organisierend und helfend unterstützenden lieben Menschen sind die Gefährten, die mich durch diesen Lebensabschnitt tragen. Für mich ist der Begriff neu besetzt und wird immer mit den lieben Freunden verbunden sein, ohne die ich nur schwer allein den Lebensabschnitt meistern könnte!